: Schausteller in Angst
Stuttgart (dpa/taz) – Walter Weitmann will Klarheit schaffen. Der Bierzeltbetreiber beim Stuttgarter Volksfest in Cannstatt und Präsident des Bundesverbandes der Schausteller und Marktkaufleute hegt nämlich Zweifel: Die offiziellen Besucherzahlen bei Volksfesten, sagt er, seien „illusionär“ und basierten auf der Erfolgssucht der Veranstalter. Angebliche Besucherrekorde aber, befürchtet Weitmann, könnten den Schaustellern schon bald Ärger mit den Finanzämtern einbringen.
Die Besucherzahlen der großen Feste steigen jährlich. Auf dem letzten Münchner Oktoberfest sollen es 6,7 Millionen, in Stuttgart 5,7 Millionen gewesen sein. So viele Besucher, argumentiert Weitmann, könnten die Festplätze gar nicht fassen. Allerdings will Weitmann sogar selbst Schuld an der Rekordjagd sein. In den 70er Jahren habe der damalige Stuttgarter Verkehrsdirektor Peer Uli Färber zu einem bestimmten Zeitpunkt die Besucher auf einer festgesetzten Fläche zählen und anschließend hochrechnen wollen. Weitmann schlug damals vor, die Zählung auf die Hauptbetriebszeit zu legen und die stark frequentierte Fläche vor den Toiletten zum Zählquadrat zu machen. Das sollte ein Scherz sein, wurde aber offenbar ernst genommen. „Mit der ersten Besucherschätzung in Stuttgart begann die Hochrechnungsmanie“, bedauert Weitmann. Damit soll jetzt Schluß sein: Sein Verband hat eine Firma mit einer genauen Zählung der Besucher des Stuttgarter Volksfestes beauftragt. Die Stuttgarter Stadtverwaltung will ihrerseits lieber nicht zählen lassen. „Wir machen dann mit, wenn alle anderen Festveranstalter auch zählen“, hieß es.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen