piwik no script img

Heimlicher Favorit?

■ Abgabeschluß für Arena-Konzepte

Am heutigen Montag müssen auch die letzten Unterlagen der Bauherren in spe eingereicht werden. Danach wird die Stadtentwicklungsbehörde (Steb) gemeinsam mit der Hamburgischen Landesbank und der Warburg Bank die drei vorliegenden Konzepte für den Bau der Mehrzweck-Arena im Altonaer Volkspark auf Herz und Nieren prüfen.

Auch wenn noch keine offizielle Vorentscheidung gefallen ist, gilt der Entwurf der Philipp Holzmann AG und der Hamburger Deuteron in der Stadtentwicklungsbehörde als eindeutiger Favorit. Die Anbietergemeinschaft arbeite „am professionellsten“, habe am „meisten Erfahrung“ mit dem Bau von Sport-Arenen und zudem die größten Finanzreserven, tönt der Flurfunk der Steb.

Holzmann & Co wollen das Volksparkstadion in eine 45.000 Personen fassende Fußball-Arena ohne Leichtathletik-Laufbahn umbauen und daneben eine Mehrzweckhalle für Sport- und Kulturveranstaltungen errichten, die 15.000 ZuschauerInnen Platz bietet. Das 500-Millionen-Mark-Projekt sieht zudem Restaurants, ein Fitneßcenter, ein Großhotel und ein „Uwe-Seeler-Fußball-Museum“ vor.

Nachdem Behörde und Banken die drei konkurierenden Konzepte geprüft haben, soll am 31. Oktober eine Senatskommission entscheiden, welche Investoren Ende 1997 mit den Bauarbeiten im Volkspark beginnen dürfen. mac

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen