piwik no script img

Spermiengucken beim Ökobauern

Kopenhagen (dpa) – Zur Attraktion für dänische Bauernfamilien hat sich ein blauer Kleinbus mit eingebautem Testlabor für Spermien von Bauern entwickelt. Wie die Zeitung Berlingske Tidende am Montag meldete, schauen dort häufig komplette Familien vorbei, um Laborantin Kirsten Lunding bei der Auswertung von jeweils unmittelbar zuvor abgegebenen Samenproben des Bauern selbst über die Schulter zu blicken.

Mit der Testreihe auf 250 Höfen soll geklärt werden, ob die Spermienqualität bei Ökobauern besser ist als bei Landwirten, die regelmäßig mit Pflanzen- und Insektengiften zu tun haben.

„Die Leute auf dem Lande haben ein entspannteres Verhältnis zu allen Dingen rund um die Fortpflanzung“, erklärt Lunding die Neugier der Bauernfamilien. Die Laborantin und ihre beiden Kolleginnen lassen Kinder, Ehefrauen sowie die Testpersonen bereitwillig zuschauen, wenn die Bewegungen der angelieferten Samenzellen analysiert und auf Video aufgenommen werden. „Es ist nichts Ungewöhnliches, wenn komplette Familien vor unserem TV-Schirm stehen, um die kleinen Kaulquappen herumflitzen zu sehen“, berichtete Lunding.

Zur Untersuchung der Bewegungsfähigkeit der bäuerlichen Keimzellen darf die abgegebene Probe nicht älter als eine Stunde sein, so daß genau abgesprochen wird, wann der blaue Kleinbus auf dem jeweiligen Hof vorfährt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen