piwik no script img

Rentenbesteuerung wird abgelehnt

■ Versicherungen halten nichts von Bonner Koalitionsplänen

Bonn (dpa) – Die deutschen Rentenversicherungsträger lehnen die von Koalitionspolitikern geforderte Besteuerung der Renten ab. In den kommenden Jahren würde dies dem Bundesfinanzminister auch keine Mehreinnahmen bringen, sagte der VDR-Geschäftsführer Franz Ruland gestern. „Im Gegenteil: die Besteuerung der Renten würde Herrn Waigel fürchterlich viel Geld kosten.“

Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, müßten vor einer Rentenbesteuerung die Beitragszahlungen der Arbeitnehmer steuerfrei gestellt werden, sagte Ruland. Der Vorsitzende der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Lutz Freitag, hält diesen Vorschlag für sinnvoll: „Darüber kann man reden.“ Er wies darauf hin, eine Besteuerung der Renten würde später nicht die Rentenversicherung, sondern lediglich den Staatshaushalt entlasten.

Freitag bekräftigte, daß Renten, deren Beiträge im wesentlichen aus versteuertem Einkommen finanziert würden, nicht ein zweites Mal mit Steuern belegt werden dürfen. Die BfA werde sich schützend vor die Rentner und Rentnerinnen stellen, falls die Besteuerung der Renten erwogen werde. Hier hätten Rechtsstaatlichkeit und Vertrauensschutz Geltung, sagte er. Ein Ende der Diskussion forderte der Vorsitzende der CDU-Sozialausschüsse (CDA), Rainer Eppelmann. „Schluß mit der Verunsicherung der Rentner“, erklärte er in Bonn. „Alles, was derzeit öffentlich und halböffentlich diskutiert wird, ist Kaffeesatzleserei und dient nur dazu, die Rentner und Rentnerinnen zu verunsichern.“ Erste Priorität habe die Steuerpolitik. Erst müßten Steuerschlupflöcher geschlossen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen