: Schwule und Lesben sagen ja
■ Senatskanzlei gegen grünen Bezirksbürgermeister als Standesbeamten
Der Hochzeitsmarsch schepperte aus dem Recorder, und Kreuzbergs Bürgermeister Franz Schulz spielte bei der symbolischen Trauung am Kreuzberg-Denkmal den Standesbeamten. Der bündnisgrüne Politiker hatte für alle acht Lesben- und Schwulenpaare einen sinnigen Spruch parat: Heirate, und du wirst es bereuen. Heirate nicht, und du wirst es auch bereuen (Kierkegaard). Für viele war die Zeremonie am Samstag mehr als eine politische Aktion. Schulz verwies auf die Berliner Verfassung, die ein Verbot der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften enthält. Die Senatskanzlei jedoch drohte Schulz mit disziplinarischen Maßnahmen. Die Initiatoren der Aktion, Volker (27) und Micha (37), wollen die Regenbogen- Hochzeit bis zur Legalisierung wiederholen.win/Foto: N. Rau-Häring
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen