: Ausländerrecht auf dem Prüfstand
■ „Woche der ausländischen Mitbürger“ beginnt am Freitag
Auf die „dramatische Verschlechterung“ der Lebensbedingungen von Flüchtlingen in Deutschland will die „Woche der ausländischen Mitbürger“ hinweisen, die in Berlin und Brandenburg von 20. September bis 20. Oktober stattfinden soll. Unter dem Motto „Miteinander für Gerechtigkeit“ seien über 200 Veranstaltungen vorgesehen, teilte der Ausländerbeauftragte der Berlin-Brandenburgischen Kirche, Hanns Thomä- Venske, mit. Dabei sollen in Diskussionsrunden unter anderem Vorschläge zu einer Reform des Ausländerrechts erörtert werden. Zu den Schwerpunkten zählten die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen für Ausländer in Deutschland, die Situation älterer Migranten und die Verminderung des Schutzes für Flüchtlinge, heißt es in der Mitteilung weiter. Ausländische Unternehmen, die in Deutschland tätig werden, richteten sich nach den Löhnen und dem Arbeitsrecht ihres Heimatlandes. Dies habe „verheerende Folgen“ für deutsche und ausländische Arbeitnehmer. Besonders im Bausektor steige die Zahl der arbeitslosen Deutschen, die Willkür gegenüber Ausländern nehme ebenfalls zu.
Zudem erreiche die erste Generation der ausländischen Arbeitnehmer das Rentenalter, heißt es. In der früheren Heimat seien sie isoliert, und in Deutschland sei ihre Integration trotz jahrzehntelanger Arbeit nicht gelungen. Ihrer Betreuung und Pflege werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Der ökumenische Eröffnungsgottesdienst wird diesen Samstag um 17 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz stattfinden. epd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen