piwik no script img

Bambus – the next generation

■ Der Gartenbambus stirbt, doch Nachwuchs ist bereits da

In Europa grassiert das große Sterben: Nach 80 bis 120 Jahren blüht ein Bambus, um danach einzugehen. Da fast sämtliche Pflanzen in Europa Ableger eines einzigen Exemplares sind, das im Jahre 1907 aus China über Amerika eingeführt wurde, findet dieser Vorgang hierzulande beim Großteil der Pflanzen parallel statt.

1971 blühten die ersten Pflanzen in Europa, und seither zieht sich das Blühen und Sterben durch heimische Bestände. Dieser Vorgang kann bei den einzelnen Pflanzen um 20 bis 40 Jahre verschoben auftreten, so daß diese Periode noch immer anhält. „Viele Händler empfehlen als Ersatz für den Gartenbambus die sogenannten Riesengräser, Phyllostachys“, erläutert Fred Vaupel, Leiter des Bambusinformationszentrums in Hamburg. Dieses Mitglied der Bambusfamilie habe jedoch einige Nachteile: „Die Pflanzen stehen nicht so dicht, verkahlen unten im Laufe der Jahre und vermehren sich durch ausläufertreibende Rhizome.“ Dabei, so der Bambusexperte, gebe es sichere Alternativen beim Gartenbambus: „Die Sorten ,Simba‘, ,Jumbo‘ und ,Kranich‘ werden frühestens in 60 Jahren blühen.“ Bei ihnen handelt es sich um neue Generationen, die mehrere Jahre beobachtet wurden und von je einer Pflanze abstammen. lk

Literatur: Bambusbuchladen, Skalitzer Straße 43, 10997 Berlin.

Infos: Bambusinformationszentrum, Telefon (040) 2503343, Fax (040) 2503345

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen