piwik no script img

KommentarSchlechte Verlierer

■ Letzter Krawall um Linie 4

Wer geglaubt hatte, mit Henning Scherfs erstem Spatenstich und dem großen Trara in Schwachhausen sei das unendliche Thema Straßenbahnlinie 4 endlich abgefeiert, hatte die Rechnung ohne die jungen Wilden von der Jungen Union gemacht. „Verbrechen“, riefen die Heißsporne und schmähten die „SPD-Straßenbahnlinie“ als „finanz- und verkehrspolitischen Irrsinn“. Die Umweltschützer von Robin Wood zahlten mit gleicher phonstarker Münze heim, und da war er wieder, der gute alte Konflikt der lieben Feinde.

Die Arbeitsteilung der CDU klappt offenbar hervorragend. Im Koalitionsausschuß fressen die Parteioberen Kreide und tragen SPD-Forderungen mit. Auf der Straße übernehmen die Mannen des JU-Vorsitzenden Jens Eckhoff die Initiative und betonen so das Profil der Partei als Rächer der Autofahrer und Retter der armen Einzelhändler. „Wir klagen die SPD an!“, steht in hohlem Pathos auf den JU-Flugzetteln.

Schlechter Verlierer auch der CDU-Bausenator. Nach dem kindischen Motto „Für Deine doofe Straßenbahnlinie buddele ich nicht mit“ hatte sich Bernt Schulte kurzfristig abgemeldet. Oder wollte er sich nur nicht dem Spott seiner jungen Parteifeinde aussetzen, denen er im Bauressort sowieso viel zu weich ist und der nach Meinung der CDU-Betonfraktion viel zu wenig tut, um die Öko-Mätzchen in der Verkehrspolitik ein für alle mal auszumerzen? Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen