piwik no script img

Dammtor – Altona, via Elmshorn

Chaos bei der Bahn: Fehler im neuen Fahrplan sorgt für Wartezeiten, Umwege und Verwirrung  ■ Von Judith Weber

Zugfahren ist schnell, bequem und unkompliziert. Aber nicht für alle und nicht auf jeder Strecke. Wer beispielsweise von Berlin nach Hamburg-Altona fährt, braucht dafür etwa vier Stunden – drei von Berlin bis zum Dammtorbahnhof und eine weitere für den Weg vom Dammtor nach Altona. So jedenfalls steht es im aktuellen Fahrplan der Deutschen Bundesbahn, den sogenannten „Städteverbindungen Hamburg“, gültig vom 29. September 1996 bis zum 31. Mai nächsten Jahres.

Der Grund: Die Bahn empfiehlt ihren Reisenden, ab Dammtor den Regionalexpress nach Elmshorn zu nehmen. Nach einer Viertelstunde Warten und erneutem Umsteigen geht es von dort aus weiter (oder besser: zurück) nach Altona. Daß die S-Bahn die Strecke zwischen Dammtor und Altona in etwa sechs Minuten schafft, verraten die „Städteverbindungen“ nicht.

„Da ist ein Fehler passiert“, gibt Bahn-Pressesprecher Helmut Kujawa zu. In den „Städteverbindungen“ wurde nicht berücksichtigt, wann Reisende in die S-Bahn umsteigen können, anstatt die Züge der Bundesbahn zu benutzen. Deshalb dürfen die 200 000 Exemplare des Hamburger Fahrplans von heute an nicht mehr verteilt werden – jedenfalls nicht, bevor die Bundesbahn ein Faltblatt mit den richtigen Verbindungen gedruckt hat. Das soll den Plänen beigelegt werden.

Wann das Faltblatt fertig wird, ist noch unklar. „Das dauert jetzt natürlich seine Zeit“, weiß Kujawa nichts genaues. Da trifft es sich gut, daß die Bahn in diesem Jahr zum ersten Mal einen gemeinsamen Fahrplan für Altona und den Hauptbahnhof herausgegeben hat. Wer nämlich unkorrigierte „Städteverbindungen“ besitzt, dem empfiehlt der Bahn-Sprecher, unter der Verbindung Hamburg Hauptbahnhof – Berlin nachzuschlagen. Und bis zum Hauptbahnhof nimmt man am besten die S-Bahn.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen