: Erhöhtes Einstiegsalter
Was wären wir wohl ohne unser Statistisches Bundesamt in Wiesbaden? Nichtse. Und dazu noch ahnungslose. In seiner jüngsten Veröffentlichung machte es gestern die atemberaubende Mitteilung, daß in Deutschland immer später geheiratet wird. Jawohl. Der ledige Durchschnittsmann tat es 1995 erst mit exakt 29 Jahren und acht Monaten, die ledige Durchschnittsfrau mit 27. Gegenüber 1991 erhöhte sich damit das Heiratsalter bei beiden Geschlechtern erstaunlicherweise absolut synchron um – exakt – ein Jahr und zwei Monate. Damit, so das Amt, setzt sich eine Entwicklung fort, die jetzt bereits seit – exakt – zwanzig Jahren anhält. Ja, und was lernt uns jetzt das? Soll man sich daran vielleicht orientieren? Wir würden lieber mal ganz exakt erfahren, wie so die Durschnittsdauer beim Händchenhalten ist. Oder wie lange man sich in die Augen kucken muß, bevor man sich küssen darf. Aber wirklich ganz exakt, bitteschön.Abb.: taz-Archiv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen