: Keine Ehrung für NS-Täter
■ Nach taz-Bericht wurde Gedenkfeier für Euthanasie-Arzt Heinze abgesagt
Die von ehemaligen „Lagerkameraden“ des sowjetischen Internierungslagers Sachsenhausen geplante Gedenkfeier für den „Euthanasie“-Massenmörder Professor Dr. Hans Heinze ist abgesagt. Sie sollte anläßlich seines 101. Geburtstages am 18. Oktober stattfinden – aus Dankbarkeit, weil Heinze in NKWD-Lagern Mithäftlingen das Leben gerettet habe. Die taz berichtete am Samstag über diesen krassen Versuch, einen von der sowjetischen Besatzungsmacht internierten NS-Verbrecher posthum zu einem Opfer des Stalinismus zu erheben. Die von Werner Pfeiffer, Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945–1950 e. V.“ organisierte Veranstaltung wurde auf Bitten des Sohnes von Prof. Heinze abgesagt. Grund: die Recherchen der taz.
Der Bericht über die geplante Feier und Heinzes Wirken in der „Euthanasie“-Anstalt Brandenburg-Göhrden wurde auch zum Thema auf einer am Wochenende in Berlin veranstalteten „Speziallager“-Tagung der Hans-Seidel-Stiftung, der „Arbeitsgemeinschaft“ und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Die taz-Autorin durfte trotz Anmeldung nicht daran teilnehmen. Um sie auszusperren, wurde die mit öffentlichen Mitteln geförderte Tagung zur „internen Arbeitssitzung“ erklärt. Intern ging es tatsächlich zur Sache. Nach erregten Diskussionen über die Opfer-Täter-Problematik erklärte Pfeiffer, daß er für eventuelle Funktionen in der „Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945–1950“ nicht mehr zur Verfügung stehe. Gegenüber der taz betonte er den „privaten“ Charakter seiner Initiative, die NS-Verbrechen nicht relativieren sollte: „Für das, was Heinze getan hat, ist er heute seinem ewigen Richter verantwortlich.“
Der „Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten“ ist dies nicht genug. Sie fordert von der „Arbeitsgemeinschaft“, sich „öffentlich gegen die Ehrung eines Naziverbrechers zu positionieren“. Anita Kugler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen