■ Am Rande: Ist auch Mariyke Kinderschänderin?
Frankfurt/M. (dpa) – Wegen des entwürdigenden „Zurschaustellens“ von Kindern hat der Kölner Augustus Hofmann Verlag die RTL-Spielshow-Moderatorin Mariyke Amado mit dem diesjährigen „Preis der beleidigten Zuschauer“ bedacht. Amado mache Kinder in ihrer Sendung „Mini-Playback- Show“ zusammen mit ihren Eltern zu „kleinen, dressierten Notenaffen“. Sie würden zu Stars herausgeputzt und damit zugleich zu „Sexobjekten“ gemacht, was in Zeiten zunehmenden sexuellen Mißbrauchs von Kindern bedenklich sei, sagte eine Verlagssprecherin. Für „herausragende Unverschämtheiten“ zeichnete der Verlag darüber hinaus Harald Schmidt von Sat.1 aus; Schmidt bediene die ausländerfeindliche Gesinnung seines Publikums mit dem Erzählen „sackgrober Witze“. Die Preisträger wurden von 800 TV-Zuschauern unter zwölf Kandidaten ausgewählt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen