: Die Republik Usbekistan
Die Republik Usbekistan ist mit 21,9 Millionen Einwohnern (1993) der bevölkerungsreichste Staat in dem Teil Mittelasiens, der zu den GUS-Staaten gehört. Bis zur schrittweisen Eingliederung in das zaristische Rußland gehörte das Gebiet des heutigen Usbekistan zur Region Turkestan, die dann als Generalgouvernement Bestandteil des Russischen Reiches wurde. Die Sowjetunion übernahm diese administrative Gliederung, bis Stalin in den zwanziger Jahren verschiedene „Sozialistische Sowjetrepubliken“ bildete. Nach dem Zerfall der UdSSR wurde Usbekistan im August 1991 unabhängig. Die Bevölkerung Mittelasiens ist vom Islam geprägt. Die Sowjetmacht drängte die Religion in den Untergrund. Dagegen und gegen die Landreform sowie die Befreiung der Frauen leisteten „Mudschaheddin“, Glaubenskämpfer, Widerstand – von den Sowjets als „Basmatschen“, Banditen, bezeichnet. 1922/23 wurden sie besiegt, einzelne Gruppen hielten sich bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Nirgends finden sich die Spuren beider Weltanschauungen architektonisch so dicht beieinander wie im usbekischen Ort Schah-e-Mardan im Ferghana- Tal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen