: Wo „die tageszeitung“ gedruckt wird
Von außen sieht sie recht unscheinbar aus: zwei rechteckige Container, einer grau und hoch, der andere weiß und niedrig, dazwischen ein schmales vierstöckiges Bürohaus. Der Clou des neuen Druckereigebäudes von Henke Pressedruck, an dem jetzt die Richtkrone hochgezogen wurde, liegt im Innern verborgen. Denn in der grauen Halle türmt sich über vier Etagen Europas modernste Druckmaschine: Ein schmales, 36 Meter langes High-Tech-Monster, aus differenzierten Modulen gebaut, mit dem die unterschiedlichsten Printmedien gedruckt werden können.
Rotiert die Maschine einmal, kann sie 60.000 Zeitungsexemplare pro Stunde ausspucken. Wenn im ersten Halbjahr 1997 das „Print Media Center“ in Hohenschönhausen fertiggestellt sein wird, läuft dort täglich die taz durch die silbrig glänzenden Rotationszylinder. Die Investition für das Öko-Druckhaus von 30 Millionen Mark, von denen allein 22 Millionen Mark in die neuen Druckmaschinen flossen, konnte Rolf Henke durch Subventionen der Europäischen Union sowie der Senatsverwaltung für Technologie tätigen.
Entscheidend dabei war, daß nicht nur das Haus sparsam und die Maschinen mit umweltfreundlicher Technik gebaut wurden, sondern die Klimatisierung der Druckhalle ohne energieaufwendige Installationen für die Wärmeableitung auskommt. Dort, wo für die heißen Druckmaschinen sonst teure Be- und Entlüftungen geplant werden müssen, haben die Frankfurter Architekten Heiken & Partner mit der Gestaltung eines großen Raums, in dem sich die Luft austauscht, eine quasi natürliche Klimaregelung geschaffen. rola
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen