: Zur Geschichte Eritreas
1952 wurde die ehemals italienische Kolonie Eritrea nach einer Entscheidung der UNO als „autonome Einheit“ an Äthiopien angegliedert. Infolge massiver äthiopischer Repressionen formulierte sich 1961 bewaffneter Widerstand, den Kaiser Haile Selassie wiederum mit der Annexion Eritreas als 14. äthiopische Provinz konterte. Aus den Bergen des Sahel heraus, in denen alles für den Kampf Notwendige in Werkstätten hergestellt wurde, eroberten die KämpferInnen der Befreiungsfront EPLF (bis heute Fighter genannt und nicht Soldaten, weil sie nicht für Sold kämpften) das Land trotz schwerer Rückschläge, Bombenangriffe und Hunger. Im Mai 1991, nach dem Sturz des Mengistu-Regimes in Äthiopien, zogen sie umjubelt in Asmara ein. In einem Referendum stimmten die EritreerInnen 1993 für nationale Unabhängigkeit. C.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen