: Fernbedienungen machen dick – Amis sind zu umfangreich
■ Studien: Die Mehrheit der US-Amerikaner essen zuviel und bewegen sich zuwenig – 800 Millionen Menschen hungern
Breckenridge/Washington (AP/AFP) – Erstmals gibt es in den USA mehr übergewichtige Menschen als solche mit normaler Statur. Bei der Vorstellung der Zahlen des Nationalen Zentrums für Gesundheitsstatistiken in Hyattsville im US-Staat Maryland machte Katherine Flegel am Dienstag nachlassende körperliche Aktivität für diese Entwicklung verantwortlich. Schon Kleinigkeiten wie etwa das Benutzen der Fernbedienung beim Fernsehen zählten dazu, sagte sie.
Nach der Empfehlung von Experten soll der Index der Körpermasse (BMI) im Normalfall unter dem Wert 25 liegen. Der BMI errechnet sich, indem das Körpergewicht durch die mit sich selbst multiplizierte Körpergröße geteilt wird. Die Untersuchung der Statistiker, die zwischen 1991 und 1994 an 30.000 Personen durchgeführt wurde, ergab, daß bei 59 Prozent der US-amerikanischen Männer und 49 Prozent der Frauen der BMI-Wert über 25 liegt.
Keine Probleme damit dürften die mehr als 800 Millionen Menschen weltweit haben, die vom Hunger betroffen sind. Das sind nach gestern veröffentlichten Angaben der Organisation Bread for the World Institute gut 100.000 weniger als noch vor einem Vierteljahrhundert. Aus der Studie mit dem Titel „Was die Regierungen tun können“ geht hervor, daß die absolute Zahl der hungerleidenden Menschen wie auch ihr prozentualer Anteil an der Bevölkerung innerhalb der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte ausschließlich in Afrika angestiegen ist.
In den Staaten der ehemaligen Sowjetunion habe der Übergang zur Marktwirtschaft vielfach Armut mit sich gebracht, die Menschen hungern lasse. In Mexiko seien die Privatisierungen Ursache für zahlreiche Fälle großer Armut. UN-Berater Paul Streeten erklärte, der Hunger sei ein politisches Problem. Es gehe nicht darum, mehr Nahrungsmittel zu produzieren, sondern sie gerechter zu verteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen