: Unreine Fleischbrötchen
In Israel wollen gläubige Juden Fernsehwerbung für Cheeseburger verbieten lassen. Die mit Käse überbackenen Frikadellen der Fast-food-Kette „McDonald's“ entsprächen nämlich nicht den jüdischen Eßvorschriften. Die Burger sind den Orthodoxen von der Nationalreligiösen Partei (PNR) nicht koscher, weil sie Milch- und Fleischprodukte gleichzeitig enthalten. McDonald's Israel indes will dem Druck der Burger-Banner, die Benjamin Netanjahus Regierungskoalition angehören, keinesfalls nachgeben. Eine Sprecherin der Kette versicherte, schließlich würde nur koscheres Fleisch verbraten. Drei der 30 McDonald's-Filialen in Israel servierten sogar ausschließlich koscheres Essen. Die Jerusalem Post berichtete gestern, daß die letzte Entscheidung über die Absetzung der Werbespots für die unreinen Fleischbrötchen beim privaten Fernsehsender Kanal 2 jedoch noch nicht gefallen ist.Foto: taz-Archiv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen