Kommentar: Viel schlimmer
■ Politik beim Vulkan blind?
uerst eine Absolution in eigener Sache. Die Presse ist es nicht gewesen. Sämtliche Vorwürfe, die Medien hätten mit ihrer negativen Berichterstattung den Tod des Werftenkonzerns mitbetrieben, sind nach der ersten Woche Untersuchungsausschuß widerlegt. Im Gegenteil: Beim Vulkan, sowohl auf der Werft als auch im Verbund-Vorstand, ging es viel schlimmer zu, als es sich die bösesten Zungen ausmahlen konnten. Wer hörte, wie Hennemanns Vorgänger hanseatisch vornehm und ohne schmutzige Wäsche zu waschen seine Schwimmversuche im Bremer Sumpf schilderte, dem bleibt ein Bündel voller Fragen.
Was haben sich die Verantwortlichen in der Politik bloß gedacht? Wie konnten sie glauben, mit einer Technik aus den sechziger Jahren im weltweiten Wettbewerb zu bestehen? Wo wollten sie dauerhaft die hunderte von Millionen Mark hernehmen, mit denen der Vulkan regelmäßig Aufträge einkaufte? Wie konnten die Grobeckers und Lenze und Wedemeiers und Koschnicks davon ausgehen, Arbeitsplätze auf dem Stand von anno dunnemals dauerhaft retten zu können? Welchen politischen Druck hat es aus der Bremen-Nord-Fraktion der SPD gegeben, daß der Vulkan gerettet wurde und nicht die AG-„Weser“? Es darf bald politisch werden im Untersuchungsausschuß. Joachim Fahrun
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen