: Sket wirbt in Brüssel um Nachsicht
■ Staatsanwalt ermittelt gegen Konkursverwalter
Berlin (taz) – Die Brüsseler EU- Kommission hat gestern BVS- Chef Heinrich Hornef in Sachen Sket angehört. Mehr wollte der Sprecher von EU-Kommissar Karel van Miert nicht bestätigen. Hornef war nach Brüssel gereist, um für Zustimmung zum neuesten Sanierungsplan für die Sket GmbH in Magdeburg zu werben. Sket will in Zukunft mit nur noch 570 Mitarbeitern auf dem Markt bestehen. Gegenüber heute würden rund 1.000 Arbeitsplätze verlorengehen. Sket hatte Subventionen, die zur Modernisierung des Werks gedacht waren, in den laufenden Betrieb gesteckt und so Unmut in Brüssel hervorgerufen.
In Magdeburg versuchte die Sket-Geschäftsführung derweil, einer Delegation aus Vietnam für 100 Millionen Mark ein Walzwerk zu verkaufen. Die Besichtigung der Referenzanlage im sächsischen Freiberg habe schon stattgefunden, so Sket-Sprecher Udo Wolff.
Der vom Amtsgericht für die Magdeburger eingesetzte Sequester (Konkursverwalter) Wolfgang Wutzke mußte gestern vor dem Landgericht um seinen Auftrag kämpfen. Die BVS hatte seine Absetzung beantragt. Ein Grund ist Wutzkes Ärger mit der Staatsanwaltschaft. Als Zwangsverwalter der Gummiwerke Schöneberg soll Wutzke Giftmüll nicht wie vorgeschrieben entsorgt haben. ten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen