: „Ärzte verschreiben im Blindflug“
■ Bremer Kassenärzte fordern höheres Arzneimittelbudget
Seit gestern stimmen Bremens niedergelassene Ärzte in bundesweites Wehkagen ein: Die jährliche Ausgabengrenze für Arzneimittel – das „Budget“ – soll in Bremen schon am 12. Dezember erschöpft sein. Das jedenfalls haben Hochrechnungen der Apotheker ergeben, die zudem noch vom 1993er Budget von rund 327 Millionen Mark ausgehen. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), Jürgen Grote, mahnte deshalb – neben kostenbewußtem Verschreiben der ÄrztekollegInnen – die dringend überfällige Einigung über ein angemessenes Bremer Arzneimittelbudget für 1996 an. „Solange die Kostenobergrenze nicht festgelegt ist, schreiben Ärzte ihre Rezepte im Blindflug aus.“ Dies sei umso ärgerlicher, als für jedes Rezept, das nach dem Stichtag 12. Dezember ausgestellt wird, die „Solidargemeinschaft der Ärzte“ selbst zur Kasse gebeten werde.
Die Schuldigen hat die KV bereits ausgemacht: „Die Krankenkassen verhindern das Budget aus Wettbewerbsgründen.“ Werde innerhalb der nächsten 14 Tage keine Vereinbarung getroffen, will die KV die Bremer Ärzte auffordern, günstige Wirkstoffkombinationen (Generika) zu verschreiben. Außerdem erwägt sie Regreßforderungen gegen die KollegInnen, die fortgesetzt überhöhte Kosten verursachen. ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen