: Entwarnung bei Müllgebühren
■ Öffentliche Entsorger körperschaftssteuerfrei
München/Leer. Die öffentliche Abfallbeseitigung unterliegt auch künftig nicht der Körperschaftssteuer. „Die Müllgebühren bleiben vorerst stabil“, bestätigte der Sprecher der Umweltsenatorin, Holger Bruns-Kösters. Allerdings sei mit dem gestrigen Gerichtsurteil des Bundesfinanzhofs in München die Kuh noch nicht vom Eis. Ein weiteres Urteil über die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Entsorgungsunternehmen stehe noch aus. Danach könne es sehr wohl noch Gebührenerhöhungen für Bremer Haushalte geben, fürchtet auch Michael Drost, Mitarbeiter der Bremer Entsorgungsbetriebe. „Für diesen Fall bestehen aber verschiedene Möglichkeiten, um dann anfallende Mehrkosten nur zum Teil oder gar nicht an Kunden weiterzugeben.“
In der Begründung des gestrigen Urteils hieß es, die Müllabfuhr durch einen Landkreis sei eine „Tätigkeit, die überwiegend der Ausübung öffentlicher Gewalt dient.“ Zu dem Prozeß war es nach einem Steuerstreit zwischen dem niedersächsischen Landkreis Leer und dem zuständigen Finanzamt aus den Jahren 1984/85 gekommen.
Vor dem Urteil war damit gerechnet worden, daß der Bundesfinanzhof eine steuerliche Gleichbehandlung von öffentlichen und privaten Entsorgern verlangen würde.
dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen