: Wenig Erziehungsgeld?
■ FDP-Vorschläge zum Erziehungsgeld stoßen auf Kritik – auch in der Union
Bonn (dpa/taz) – Auf Wiederstand der Union sind Vorschläge der FDP gestoßen, im Zuge der notwendigen Sparmaßnahmen auch Abstriche beim Erziehungsgeld zu machen. „Familien sind nicht das Sparschwein der Nation“, warnte Bundesfamilienministerin Claudia Nolte (CDU) am Donnerstag in Bonn. Und der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Heiner Geißler forderte statt Streichungen eine Erhöhung des Erziehungsgeldes noch in dieser Legislaturperiode.
Nach dem Vorschlag von FDP- Fraktionschef Hermann Otto Solms soll das Erziehungsgeld nicht generell angetastet werden, sondern für diejenigen Frauen gekürzt werden, die in der Erziehungszeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Solms argumentierte, es sei wichtig, daß die ursprünglich mit dem Erziehungsgeld verbundene Absicht erhalten bleibe: Es solle nur an Frauen ausgezahlt werden, die sich in den ersten Jahren nach der Geburt ganz der Kinderbetreuung widmen.
Ministerin Nolte sagte, Überlegungen, Teilzeitbeschäftigte vom Erziehungsgeld auszuschließen, seien nicht akzeptabel. Betroffen wären vor allem alleinerziehende und einkommensschwache Familien, die auf Erwerbstätigkeit angewiesen seien und mit ihrem selbstverdienten Geld auch die Sozialhilfe entlasteten. Auch Geißler betonte, eine solche Maßnahme wäre beschäftigungspolitisch gegen die Frauen gerichtet und außerdem mittelstandsfeindlich. Diese Regelung sei eingeführt worden, um vor allem kleinen mittelständischen Betrieben zu ermöglichen, besonders qualifizierte Frauen während des Erziehungsurlaubs weiter zu beschäftigen. „Wenn das jetzt geändert wird, dann macht man Zehntausenden von Frauen die Arbeitsmöglichkeiten kaputt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen