piwik no script img

Kutips zum Wochenend

Samstag. Diejenigen, die ihr Sportprogramm schon absolviert haben, können über „Sport ist Mord“ vermutlich nur müde lächeln. Zum Schmunzeln bringen will sie die szenische Ensemble-Lesung des jungen Theaters um 20.30 Uhr trotzdem. Von „Abseits“ bis „Zweikampf“ gibt es dort allerlei Hintergründiges zur (zweit) schönsten Nebensache der Welt. Ab 23.30 Uhr geht–s dann richtig zur Sache: drei Tänzer und neun Musiker verwandeln den Boxsport zu einer musikalisch-filmisch-theatralischen Performance. Eintritt frei. Vom Boxen zur Akrobatik. Der französische Zirkus „Gosh“ ist wieder im Lande. Mitreißend chaotisch tanzen, turnen, schreien und singen sich die ArtistInnen durchs Programm in der Oldenburger Weser-Ems-Halle um 20 Uhr (auch Sonntag und Montag). Ein Augen- und Ohrenschmaus ganz anderer Art erwartet Sie zur gleichen Zeit in der Galerie des Westens, Reuterstraße.

t

Sonntag. Über „Das Lächeln am Fuße der Leiter“ (Henry Miller) können Sie ab 12 Uhr im Medienzentrum Walle/Kino 46 liest Renato Gröning ab 12 Uhr etwas hören. Anläßlich der Foto-Ausstellungsfinissage von Marianne Menke liest Renato Grüning. Sollte Ihnen der Sinn mehr nach einer Kunstaktion stehen, dann fahren Sie um 15 Uhr nach Fischerhude zur Galerie Welge (Am Moor 15). Dort gibt–s eine Steinreise mit großen Skulpturen, Sphärenmusik und mythologischen Geschichten. Ausfallen muß leider die Franz-Kafka-Lesung im KITO. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen