: Giftmüll exportiert
■ Deutscher Sondermüll, deklariert als Plastikgranulat, im Libanon entdeckt
Beirut/Hamburg (AP/taz) – Wegen des illegalen Exports von Giftmüll haben die Behörden in Libanon und Deutschland am Wochenende drei Männer festgenommen. Wie der Rundfunk in Beirut am Samstag meldete, wurden zwei Libanesen wegen der Verschiffung eines falsch deklarierten Chemie- Cocktails von der Staatsanwaltschaft verhört. Die Zeitung As Safir schrieb, die deutschen Behörden hätten den Inhaber der Exportfirma festgenommen.
Im Beiruter Hafen waren in 36 Containern 750 Tonnen Giftmüll aufgetaucht. Das Gemisch aus Plastikmüll, Pestiziden und anderen Chemikalien war als Plastikgranulat zum Recycling deklariert. Der Greenpeace-Sprecher Fuad Hamdan erklärte, zwei deutsche Firmen seien für die Lieferung verantwortlich. Er forderte die Regierung in Beirut auf, schnellstmöglich die Rückführung der Container zu veranlassen. Der Spiegel berichtete, eine nordrhein-westfälische Firma habe die 750 Tonnen Chemikalien nach Libanon verschifft. Die Container seien in Rotterdam und Antwerpen verladen worden. Vermittelt worden sei der Deal von der rheinland-pfälzischen Firma International Trading and Finance. Deren Inhaber Masshor Ereigat will nur „saubere Ware“ geliefert haben.
Erst am Donnerstag hatten Polizei und Staatsanwaltschaft eine bundesweit tätige Sondermüll-Mafia in Deutschland ausgehoben, die jahrelang hochgiftige Schlämme illegal beseitigt und damit Millionenprofite gemacht hatte.
Am Wochenende wurde der Ruf nach politischen Konsequenzen laut. Der sächsische Umweltminister Arnold Vaatz forderte eine Kronzeugenregelung für Umweltstraftäter. Sein Hamburger Amtskollege Fritz Vahrenholt verlangte, Sondermüll müsse in Deutschland wieder mehr verbrannt werden. Der Bonner SPD- Umweltpolitiker Michael Müller kritisierte, daß das geltende Abfallrecht statt auf Müllvermeidung nur auf das „Geschäft mit dem Müll“ setze. Die Bundesrepublik sei Weltmeister im Müllexport.
Kommentar Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen