piwik no script img

Fünf Prozent mehr Steuern auf Cognac in Frankreich

Paris (taz) – Was der Streik im öffentlichen Dienst mit Cognac, Armagnac und Calvados zu tun hat? Eine Menge! Irgendwie mußte Frankreichs Premier Alain Juppé schließlich das Haushaltsloch füllen, das klaffte, nachdem die fünf Millionen französischen Beamten im vergangenen Jahr mit wochenlangen Protesten seine Sparpläne zu Fall gebracht hatten. In seiner Verzweiflung griff er zur Flasche: Neben der Steuer für Tabak und Benzin wollte er auch diejenige für Spirituosen erhöhen. Um stattliche 17,1 Prozent. Doch Juppé hatte die Rechnung ohne die Produzenten gemacht. Sobald die davon erfuhren, gingen sie auf die Straße. In der südwestfranzösischen Region Cognac verweigerten die örtlichen Verwaltungen wochenlang jeden Kontakt mit Paris. Am vergangenen Montag, dem letzten Tag vor der Spirituosen-Abstimmung im französischen Parlament, machten die Rathäuser im Cognac sogar komplett zu, und die Bürgermeister drohten geschlossen mit Rücktritt. Der Erfolg kam umgehend: Statt 17,1 Prozent einigte sich das Parlament am Donnerstag abend auf fünf zusätzliche Prozent Steuern auf hochprozentige Getränke. In das 50 Milliarden Francs (knapp 15 Milliarden Mark) tiefe Loch der Sozialversicherung sollen damit im kommenden Jahr zirka 800 Millionen Francs fließen. Neben den Freunden von Getränken mit über 25 Prozent Alkoholgehalt will die Regierung auch die Flaschenbiertrinker zur Kasse bitten. Wein- und Faßbiertrinker hingegen blieben verschont. Dorothea Hahn

Foto: Eva Brandecker/

Das Fotoarchiv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen