: Sex blockiert T-Online
■ E-Mail-Versand übers Wochenende zusammengebrochen
Berlin (taz/dpa) – Pech für viele Kunden der Deutschen Telekom: Die schnelle elektronische Post über den Dienst T-Online war am Wochenende und auch gestern praktisch blockiert. „Ein oder mehrere Kunden haben Massenwerbung an Millionen von Adressen versandt“, so Telekom-Sprecher Jürgen Homeyer gestern. Ein Anbieter von Sex-Diensten pries anscheinend auf diese Weise Neuerungen im Programm an wie zum Beispiel „Damen für vorübergehende Urlaubsbekanntschaften, sogenannte Two-Week-Stands“ – solche E-Mails liefen jedenfalls am Wochenende unaufgefordert bei NutzerInnen von Deutschlands größtem Online-Dienst ein.
Weil die Massensendung häufig an falsche Empfängeradressen gehen sollte, konnten die großen Rechner des Onlinedienstes die Datenflut nicht mehr bewältigen: Adressen suchen, nicht finden, Hunderttausende E-Mails zurücksenden ... Nachdem man die Einspeisung der Massen-E-Mail von einem Konto aus unterbunden habe, sei der Versand von anderen T-Online-Kennungen aus fortgesetzt worden, sagte Homeyer. T-Online versucht nun, die Massenwerbung aus den üblichen elektronischen Briefen der knapp 1,3 Millionen UserInnen herauszufiltern und auf einen extra Rechner umzuleiten. Damit soll der Verkehr auf der Datenautobahn wieder im Normalzustand fließen.
Telekom-Sprecher Homeyer betont, daß Adressen bei T-Online nicht abgefragt oder gekauft werden können. Woher die vielen Fehladressen kamen, war gestern offiziell noch unklar. Gerüchteweise soll der Versender einfach die Nummern von einer handelsüblichen Telefonbuch-CD-ROM kopiert haben und dann die T-Online-üblichen Endungen drangehängt haben. Bei T-Online ist die Telefonnummer häufig Bestandteil der Adresse, aber nicht immer. So kreierten die Massenwerber eine Fülle von nicht existierenden elektronischen Briefkästen. Selbst bei einem anderen Inhalt und bei korrekten Adressen wäre die Allroundpost nicht erlaubt: „E-Mail als Massenwerbung verstößt gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, so Homeyer. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen