piwik no script img

Ferne Nachbarn

Die Mauer war längst gefallen, am Brandenburger Tor, an der Bornholmer Straße und anderswo. Da öffnete sich, am 13. November 1989, auch der Grenzübergang Wollankstraße. Die Pankower und die Weddinger feierten ein Freudenfest. Nach mehr als 28 Jahren konnten sie erstmals wieder unter der S-Bahn-Brücke in den jeweils anderen Stadtteil spazieren. Helma Ritthaler wohnt im Wedding, in der Nordbahnstraße 1a, direkt am ehemaligen Grenzübergang. Auf der anderen Seite wohnt Christa Zille in der Pankower Schulzestraße 35. Beide Frauen sind 60 Jahre alt, haben im Jahr des Mauerbaus, 1961, geheiratet und zwei Kinder. Sieben Jahre nach dem Mauerfall lud die taz zum Gespräch.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen