: Vom Managertraining bis zum Tempeltanz
■ Umschulung, Ausbildung und vieles mehr: Die 4. Weiterbildungsmesse bietet jedem etwas
Tai-Chi-Kurse und Managertraining, Computereinführungen, Fern-schul-Angebote oder Tempeltänze aus Sri Lanka: Bildung hilft nicht nur im Beruf, sondern macht auch Spaß. Das soll die Messe „Weiterbildung Hamburg“, die Ende April zum vierten Mal stattfindet, ihren Besuchern zeigen. Über 250 Anbieter, wie Volkshochschulen und Handwerksbetriebe, Universität und Fortbildungsinstitute, stellen sich auf rund 12.000 Quadratmetern vor.
„Wir leben im Zeitalter des lebenslangen Lernens“, sagt Anita Nufer von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, die die Info-Börse zusammen mit Weiterbildungsverbänden organisiert. Die Veranstalter wollen „die Leute neugierig auf Bildung machen und motivieren. Arbeitslose können umschulen, Berufstätige sich weiterqualifizieren. Oder man lernt eben töpfern oder tanzen.“
Zudem informieren Betriebe auf der Messe Schulabgänger über mögliche Ausbildungsplätze. Aus- und Weiterbildung sei, so Nufer, „auch etwas sehr Kommunikatives.“ Das wolle man vorführen und außerdem „die Weiterbildungsangebote in Hamburg für alle transparent machen.“ In vier Foren sprechen Fachleute über verschiedene Formen der Fortbildung, über Seniorenkurse, Fernstudium oder Fremdsprachen. Sie diskutieren über „Weiterbildung zwischen Funktionalisierung und Persönlichkeitsbildung“ oder fragen „Volkshochschule - für Kontaktarme und Hausfrauen?“
Und neben den verschiedenen Informationsständen gibt es dann auch noch das Rahmenprogramm, „Action“, wie Organisatorin Brigitte Kammerer-Jöbges sagt. Und: „Das ist Weiterbildung zum Mitmachen und sinnlichen Wahrnehmen, wir zeigen Breakdance und wie man gesund am PC arbeitet, Theatergruppen und Bands treten auf.“ Die Gäste sollen sich so „in Sachen Fortbildung anmachen und anregen lassen“.
Und noch etwas: Wie schon 1993 ist auch die vierte Bildungs-Börse wieder mit einer Buchmesse kombiniert, auf der vor allem norddeutsche Verlage ihre Krimis, Romane, Sach- und sonstigen Bücher vorstellen.
Mit 18.000 bis 20.000 BesucherInnen rechnet Brigitte Kammerer-Jöbges, nachdem die '93er Messe immerhin rund 17.000 Menschen angelockt hat. Etwas weniger Aussteller als vor zwei Jahren sind's zwar, aber die Veranstalter verweisen auf das vielfältige Angebot. Und Brigitte Kammerer-Jöbges erinnert: „Wir betreuen die Kinder der Besucher – und jeder nimmt mit seiner drei Mark kostenden Eintrittskarte an einer Tombola teil.“
Tom Weihe
Die „Weiterbildung Hamburg“ findet vom 21.-23. April 1995 in den Messehallen statt, Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr. Die taz hamburg veröffentlicht am Sonnabend, 15. April, die Beilage zur Messe – mit Programm und vielen Informationen über Situation und Angebote der Weiterbildung in Hamburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen