: Low-Budget-Kick
Vermutlich heilfroh werden die Regionalliga-Kicker von Altona 93 sein, wenn sie den heutigen Tag hinter sich gebracht haben. Nicht daß die Spieler von der Adolf-Jäger-Kampfbahn Memmen wären, aber die AFCler können sich für einen Freitag abend sicherlich Angenehmeres vorstellen, als um 19.30 Uhr beim unangefochtenen Tabellenführer Hannover 96 antreten zu müssen. Bislang hat diese Serie noch jede Mannschaft das Niedersachsenstadion als Verlierer verlassen. Einziger Trost: Das Ende der Quälerei ist absehbar – auch beim Zweitliga-Absteiger dauern Spiele nicht länger als 90 Minuten.
Falls die Altonaer wissen wollen, wie man es besser nicht machen sollte, können sie die Kollegen des FC St. Pauli um Rat fragen. Der Bundesliga-Nachwuchs war in Hannover mit 1:5 eingegangen. Am Sonntag um 14 Uhr dürfte es besser laufen: Der kleine Bruder der Hannoveraner, Aufsteiger Ricklingen, ist nicht allzu kräftig.
Das gilt ebenfalls und ganz besonders für den SC Concordia. Nach Niederlagen gleich im halben Dutzend sind die Marienthaler bis ans Ende der Tabelle durchgereicht worden. Es ist dennoch nicht anzunehmen, daß der 1. SC Norderstedt am Sonntag nachmittag aus Mitleid die Punkte freiwillig hergibt.
Soviel Großzügigkeit kann sich auch der Vorletzte SV Lurup trotz zweier Siege hintereinander nicht erlauben. Nur bei einem Erfolg über die Amateure des HSV – Anpfiff Sonntag um 14 Uhr – ist das Verlassen eines Abstiegsplatzes möglich. pille
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen