piwik no script img

„Das Buch der Engel“ im Atombunker

Hinab in den – üblicherweise nicht betretbaren – Bunker unterm Hauptbahnhof gings am Samstagabend bei der einmaligen Vorstellung des Stücks „Bibliothek der Zwischenräume“ von Michael Batz. Es war die erste Station im mehrteiligen Theaterprojekt „Das Buch der Engel“, mit dem der Autor und Theatermacher Batz und 18 Mitspielende vom Thalia-Treffpunkt und der Volkshochschule in den nächsten Monaten Schicksale vergessener Hamburgerinnen und Hamburger ans Tages- (oder Neon-)licht befördern wollen: diesmal das der 1854 gestorbenen Elise Lensing, der Förderin Friedrich Hebbels, die schließlich auf dem Armenfriedhof endete.

Männer und Frauen im Publikum wurden zunächst getrennt, um die unterirdischen Gewölbe zu erleben. Später erfuhren sie in dem in den 30er Jahren gebauten Bunker, für den der alte Armenfriedhof planiert wurde, gemeinsam etwas über Elise Lensings Los. Ältere erinnerten sich unter dem Eindruck der Bunkeratmosphäre an ihre eigene Geschichte, Jüngere schüttelten erstaunt den Kopf über das architektonische Zeitzeugnis. Nächste Station soll die Finanzbehörde (22. November) sein.

Foto: Markus Scholz

Infos beim Thalia:

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen