■ Berliner Telegramm: Verfassungsschutz warnt vor Jugendcliquen
Politisch rechtsgerichtete, unorganisierte Jugendcliquen stellen nach Ansicht der brandenburgischen Verfassungsschutzbehörde derzeit die größte Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung dar. Im Deutschlandradio Berlin sagte Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef, Hans-Jürgen Förster, am Samstag: „Das sind gewaltbereite Jugendliche, die Spaß an Randale haben, mit einer diffusen Feindseligkeit gegenüber allem Fremden.“ Von diesen Jugendlichen gehe gegenwärtig eine sehr viel größere Gefahr aus als von Organisationen im rechtsradikalen und rechtsextremistischen Lager. Mit Blick auf die latente Ausländerfeindlichkeit könne bei ihnen von durchaus rechtsextremistischem Gedankengut gesprochen werden. Der Chef des brandenburgischen Verfassungsschutzes sprach sich erneut gegen eine Überwachung der PDS aus. „In Brandenburg ist der realpolitische Flügel der Partei ganz besonders stark und arbeitet gerade im kommunalpolitischen Bereich mit allen anderen demokratischen Parteien zusammen.“ Radikalere Parteimitglieder seien zumindest in Brandenburg innerhalb der PDS nicht von Bedeutung. „Ich glaube, daß auch diese Teilbereiche der PDS in der Disziplin der Gesamtpartei wesentlich besser aufgehoben sind als beim Verfassungsschutz“, betonte Förster. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen