: „Die Reichen kennen keinen Hunger“
■ Fidel Castro klagt unverbindliche Erklärung des Welternährungsgipfels an
Rom (dpa) – „Gemeinsam können wir die Geißel des Hungers besiegen“, rief der Chef der UN- Landwirtschaftsorganisation (FAO), Jacques Diouf gestern zum Abschluß der Welternährungskonferenz in Rom. Er forderte, über den beschlossenen Aktionsplan hinauszugehen und in 20 Jahren die Zahl der Hungernden nicht nur zu halbieren, so wie es im Abschlußdokument steht. Zur Zeit haben weltweit 840 Millionen Menschen nicht genug zu essen. „Wir haben das Wissen und die Ressourcen zum Kampf gegen den Hunger. Der Aktionsplan zeigt, daß wir auch den politischen Willen dazu haben“, sagte Diouf zum Abschluß der fünftägigen Konferenz. Doch tatsächlich ist das Dokument nur eine unverbindliche Absichtserklärung geblieben.
Kubas Staatschef Fidel Castro hatte dem Gipfel am Samstag eine „beschämende Bescheidenheit“ und Blindheit gegenüber dem „täglichen Massenmord“ durch Unterernährung vorgeworfen. Castro, der von der Konferenz großen Beifall erhielt, kritisierte die Vorschläge des Gipfels als nur „kosmetische“ Lösungen. „Unfälle oder Naturkatastrophen, bei denen Hunderte oder Tausende von Menschen sterben, bewegen die Welt. Aber warum zeigt die Welt nicht dieselbe Regung angesichts des Massenmordes, der sich täglich vor unseren Augen abspielt?“, fragte Castro. Jeden Tag stürben 35.000 Menschen, die Hälfte davon Kinder, als Folge von Unterernährung.
Der 70jährige Castro, dessen Land seit Jahrzehnten unter Wirtschaftssanktionen der USA leidet, sprach von „krimineller Politik und absurden Blockaden“. Kapitalismus, Neoliberalismus und die Gesetze eines „wilden Marktes“ wirkten tödlich. „Die Reichen kennen keinen Hunger“, rief Castro. Zugleich verurteilte er die massiven Ausgaben für Waffen auch nach Ende des Kalten Krieges. Am Dienstag wird der kubanische Staatschef im Vatikan von Papst Johannes Paul II. empfangen – eine Premiere.
Rund 1.200 Bauern- und Entwicklungshilfegruppen warfen dem Gipfel vor, nur freiwillige Absichtserklärungen formuliert zu haben. „Eine historische Chance ist vertan worden“, sagte in Bonn ein Vertreter der Deutschen Welthungerhilfe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen