piwik no script img

Auto statt Mietwucher

■ Mieterverein hat in diesem Jahr fast eine Million Mark von Vermietern kassiert

Der Mann will geldgierige Wohnungs-Vermieter das Fürchten lehren: Eckard Pahlke, Robin Hood der gebeutelten Hanse-MieterInnen und Vorsitzender des Vereins derselben, ist unerbittlich, wenn es um die Rückforderung überhöhter Mietzahlungen geht – und erfolgreich: „Mindestens eine Million Mark“, frohlockte der Mietervereins-Chef gestern, könne er seinen Schützlingen (45.000 Mitglieder) auch in diesem Jahr bescheren.

Die nämlich hätten diese in 1995 und 1996 zuviel und zu Unrecht bezahlt; Pahlke jedoch holte das Geld ohne Scheu vor aufwendigen Schriftwechseln zurück. In neun von zehn Fällen „auf dem außergerichtlichen Wege“, ansonsten per Klage. Das dokumentieren vier prall gefüllte Aktenordner.

„Jede zweite Neuvermietung in Hamburg“, beklagt Pahlke, führe nach seiner „Schätzung“ zu einer „ordnungswidrig überhöhten Miete“, also zu Forderungen, die die im Hamburger Mietenspiegel festgesetzte „ortsübliche Vergleichsmiete“ um mehr als 20 Prozent übersteigen. Besonders „schlimm“ sei die Situation in Eppendorf und Eimsbüttel. Dort würden viele Altbauten zum Preis von luxusmodernisierten Wohnungen gehandelt. „Täglich“, so Pahlke, „gehen bei uns drei bis fünf Fälle ein“.

Oft reiche es aber, die Vermieter „freundlich“ auf die unzulässigen Wucherpreise hinzuweisen. „Die zahlen dann lieber freiwillig zurück, weil ihnen, sobald wir die bezirklichen Wohungsämter einschalten, nach dem Wirtschaftsstrafgesetz Bußgelder bis zu 100.000 Mark drohen.“

Mietpreisüberhöhungen können noch vier Jahre später zurückgefordert werden. „Viele können sich mit den Erstattungsbeträgen einen Kleinwagen finanzieren“, freut sich Pahlke. So auch Mieterin Britta M.: Sie sollte für ihre 54 Quadratmeter-Wohnung in der Preetzer Straße Preise zahlen, die die ortsübliche Vergleichsmiete um mehr als 100 Prozent überstiegen. Statt 1055,60 Mark zahlt sie heute nur noch knapp die Hälfte.

Heike Haarhoff

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen