: Teure Tricks und tote Hühner für den Transrapid
■ Betreibergesellschaft noch immer nicht gegründet. BUND will Konkurrenzzug
Berlin (taz) – „Es ist ein offenes Geheimnis, daß einige Baufirmen sich überlegen, wie es beim Transrapid für sie weitergeht“, sagt der FDP-Verkehrssprecher im Bundestag, Horst Friedrich. Noch immer ist die Betriebsgesellschaft für die Schwebebahn nicht gegründet, in die auch die drei Baukonzerne Hochtief, Holzmann und Bilfinger und Berger einsteigen sollen. 3,3 Milliarden Mark müßten sie zusammen mit den anderen Betreibern aufbringen, um 16 Transrapid-Züge zu kaufen und den Betrieb zu organisieren.
Doch eigentlich geht es den Baufirmen nur darum, die aus der Staatskasse finanzierte Trasse zu erstellen. Die Bundesregierung will ihnen dabei offenbar helfen. Zwar muß das Projekt nach EU- Recht europaweit ausgeschrieben werden. Wenn es aber nur einen Gesamtauftrag für Beton, Stahl und die Magnettrasse gibt, ist schon heute klar, wer den Zuschlag bekommt: Ein Konsortium unter der Führung von Siemens und Thyssen – denn in Europa hat sonst niemand Erfahrung mit Magnetschienen. Die Schienenexperten werden vermutlich ihre Kollegen aus der künftigen Betreibergesellschaft mit ins Boot nehmen, auch wenn ausländische Firmen die Betonstelzen billiger anfertigen würden. Die Rechnung zahlen schließlich die SteuerzahlerInnen.
Das sieht Peter Jablonski, Sprecher der Magnetbahn-Planungs- Gesellschaft MPG, naturgemäß anders. „Nur wenn die Wirtschaftlichkeit des Projekts stimmt, wird der Transrapid auch realisiert“, predigt er immer wieder. Daß die Betreibergesellschaft trotz anderslautender Ankündigungen immer noch nicht gegründet ist, sei kein Zeichen für eine Krise. Schließlich müsse die sich erst in ein paar Jahren um die Waggons kümmern, wenn die Trasse halb fertig sei.
Unterdessen hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gestern angekündigt, einen eigenen Bahnbetrieb auf der Strecke Berlin-Hamburg initiieren zu wollen, wenn der Transrapid weitergeplant wird und die Bahn AG deshalb ihren IC- Betrieb einstellt. „Der Transrapid- Trip soll fast das Doppelte einer Bahnfahrt kosten“, hat BUND- Verkehrsexperte Peter Westenberger ausgerechnet. Bei Mehrkosten von 120 Mark für eine Hin- und Rückfahrt mit dem Transrapid gegenüber einem Zug würden viele Leute gewißt die „marktwirtschaftliche Antwort auf eine nicht marktwirtschaftliche Planung“ bevorzugen.
Derweil wird der Transrapid im Emsland weiter getestet. Im Frühjahr hat sich eine Gummidichtung vom Fahrzeug gelöst und einen 16 Zentimeter dicken Baum gefällt. Weil Betonteile vom Fahrweg absplittern, sollen die Fugen jetzt mit Metallteilen verstärkt werden. Und nach der Kollision mit einer Wildente forderte die Genehmigungsbehörde eine Verstärkung des Bugs. Mit halbgefrorenen Hähnchen, die gegen das Führerhaus geschleudert werden, soll die Beulentoleranz des Transrapid geprüft werden. Das Problem: Jede Materialverstärkung macht das Fahrzeug schwerer und noch energiefressender. Annette Jensen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen