: SPD-Ausbildungspläne
■ Kritik von Wirtschaft und Koalition an der geforderten Ausbildungsabgabe
Bonn (dpa) – Vertreter von Wirtschaft und Bonner Koalitionsparteien haben die Absicht der SPD kritisiert, ausbildungsunwillige Betriebe künftig zur Kasse zu bitten. Dagegen begrüßte der DGB am Dienstag den Beschluß des SPD-Jugendparteitages vom Vortag ausdrücklich.
Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP) sagte: „Durch eine Ausbildungsplatzabgabe wird kein zusätzlicher Ausbildungsplatz geschaffen.“ Bildungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) meinte, die Koalition erleichtere Unternehmensgründungen, die SPD schmeiße dagegen den jungen Unternehmen mit der Abgabe „Knüppel zwischen die Beine“.
DGB-Vorstandsmitglied Regina Görner sagte dagegen, die Wirtschaft habe durch den mehrmaligen Bruch ihres Lehrstellenversprechens den Ruf nach der Abgabe selbst provoziert. Von der SPD erwartet Görner nunmehr aber auch konkrete Initiativen im Bundestag und Bundesrat für eine Umlage. DIHT-Hauptgeschäftsführer Franz Schoser sagte dagegen im Deutschlandfunk, die Ausbildungsverpflichtung verkehre die Verhältnisse. Ausbildung sei dazu da, daß Unternehmen etwas für sich selber täten und sich ihren Nachwuchs heranbildeten. CSU- Generalsekretär Bernd Protzner sagte, die SPD wolle „die Verstaatlichung der beruflichen Bildung“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen