: Überschuldete Existenz
■ 50.000 Privathaushalte sind im reichen Hamburg hoch verschuldet
Rund 50.000 Hamburger Privathaushalte sind so hoch verschuldet, daß sie die laufenden Kosten für Miete und Lebensunterhalt nicht mehr aufbringen können, ganz zu schweigen von Ratenzahlungen oder Zinsen. Vielen drohen existentielle Notlagen: Lohnpfändungen führen zum Verlust des Arbeitsplatzes, Mietrückstände zum Verlust der Wohnung.
Um die Verschuldeten vor Verelendung zu bewahren, gibt es seit 1991 Schuldnerberatungsstellen, die in Hamburg flächendeckend Hilfe für überschuldete Familien und Einzelpersonen anbieten. Pro Jahr, so erklärte gestern Sozialsenatorin Helgrit Fischer-Menzel (SPD), würden rund 4.000 HamburgerInnen das Angebot einer Schuldnerberatung wahrnehmen, das neben rechtlichen und finanziellen Hilfestellungen auch lebenspraktische und psychologische Betreuung umfaßt.
„Die Schuldnerberatungsstellen sind ein wesentlicher Teil des sozialpolitischen Präventionskonzeptes“, betonte die Senatorin. Indem Notlagen zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkannt und aktiv bekämpft würden, könnten existentielle Probleme wie Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit und Verelendung verhindert werden. Denn oft, so die SPD-Politikerin, würden die eigenen finanziellen Möglichkeiten überschätzt. Die Schuldnerberatungsstellen sind eng mit anderen staatlichen Hilfeeinrichtungen vernetzt und können dadurch schnell und effizient helfen.
Mit einer Broschüre und Merkblättern will die Behörde jetzt noch mehr Betroffene auf die Hilfsangebote und neue Entschuldungsmöglichkeiten aufmerksam machen. 1999 tritt nämlich ein Insolvenzverfahren in Kraft, daß es SchuldnerInnen ermöglicht, sich in einem privaten Konkursverfahren von ihren Schulden zu befreien. Voraussetzung dafür sei, so Fischer-Menzel, daß die Hochverschuldeten während einer siebenjährigen „Wohlverhaltensphase“ regelmäßig den pfändbaren Betrag ihres Einkommens zur Schuldentilgung abführten. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen