: Franzosen kritisieren Bundesbank-Starrsinn
■ Einigkeit Franc–Mark heiß diskutiert, Regierung ist noch gegen Abwertung
Paris (AFP/rtr) – Ein hochrangiger Vertreter der Bank von Frankreich, Jean-Pierre Gerard, hat eine „klare Aussprache“ zwischen Deutschland und Frankreich verlangt, um die „dramatische Unterbewertung“ des Dollar zu beenden. In einem Interview heute mit der Zeitung Le Monde schloß das Mitglied im währungspolitischen Ausschuß der französischen Notenbank auch eine Abwertung des Franc gegenüber der Mark nicht aus. In den letzten Jahren hatte die französische Regierung durch eine unabhängigere Zentralbank und einen strikten Sparkurs den Franc eng an die Mark gekoppelt.
In Frankreich gibt es nach einem entsprechenden Vorschlag von Exstaatspräsident Valéry Giscard d'Estaing derzeit eine heftige Diskussion, ob der Franc gegenüber der Mark nicht abgewertet werden soll. Gerard forderte nun in Le Monde die französische Regierung angesichts des gegenwärtigen Dollarkurses zu „Verhandlungen“ mit der Bundesrepublik auf. „Wenn man den Kurs von 3,35 Franc für eine Mark hält, müßte die Mark eigentlich für 1,87 Mark gegenüber einem Dollar gehandelt werden“, sagte das Mitglied im Währungsausschuß der Banque de France. „Die Deutschen geben sich jedoch mit einem Kurs von 1,53 Mark zufrieden.“
Ein Weg, den Dollar steigen zu lassen, sei die Senkung der kurzfristigen Zinsen, so Gerard. Doch die Bundesbank macht dazu keine Anstalten. Ein anderer Franc- Mark-Kurs wäre laut Gerard „möglicherweise eine weniger gute Lösung, da wir im Vergleich mit Deutschland bereits Wettbewerbsvorteile besitzen.“ Bei einer Parlamentssitzung am Mittwoch in Paris lehnte Premierminster Alain Juppé die Forderung nach einer Abwertung erneut ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen