piwik no script img

Romeo und Julius und Aids

Was bedeutet Aids für junge Schwule? Welche Ängste haben sie? Wie gehen sie mit dem Thema Tod um? Fragen an Sebastian (21), Axel (21), Adrian (19), Tilo (19), Patrick (18), Nico (20), Stefan (22), Mehmet (23) und Carsten (28), den Leiter der schwulen Jugendgruppe „Romeo und Julius“.

Irgendwann, fast am Ende der Diskussion, hat Patrick gefragt: „Warum kommst du eigentlich mit deinen Fragen zu uns, in eine junge Schwulengruppe? Warum gehst du nicht in eine Schulklasse und machst dort ein Interview? Bist du etwa auch der Meinung, daß Aids nur Schwule angeht?“ Und Carsten, der Sozialpädagoge, hat deshalb die neuesten Infektionszahlen angesprochen, die belegen, daß es heutzutage vor allem Heterosexuelle und junge Schwule sind, die sich infizieren.

„Romeo und Julius“ trifft sich im Jugendzentrum Weiße Rose, Martin-Luther-Straße 77. Termine erfragen unter 2168008.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen