: Das Netz der Intelligenz
Unter dem Begriff intelligence community versteht man im Amerikanischen nicht den Zusammenschluß intelligenter Lebewesen, sondern das Netzwerk amerikanischer Geheimdienste. Die Central Intelligence Agency (CIA) bildet die größte Behörde in diesem Netzwerk. Ihr Direktor John Deutch hat den Rang eines Ministers.
Hinzu kommen die Nachrichtenabteilungen des Außenministeriums und des Verteidigungsministeriums, die Defense Intelligence Agency (DIA), sowie die National Security Agency (NSA), die unter anderem für geheime Kommunikationssysteme sowie die Dekodierung von abgefangenen Nachrichten ausländischer Dienste zuständig ist. Aus ihren Direktoren sowie den Leitern der Atomic Energy Commission und des FBI setzt sich das National Foreign Intelligence Board zusammen, bei dem geheime Memoranden über nationale Sicherheitsfragen zusammenlaufen.
Geht es um den vielzitierten „Krieg gegen die Drogen“, so kommt eine weitere Behörde ins Spiel: die Drug Enforcement Agency (DEA), die wie das FBI dem Justizministerium untersteht. Die Koordination von Aktionen läuft keineswegs immer harmonisch ab. Besonders zwischen der CIA und der DEA kommt es in Fragen der Bekämpfung des Drogenschmuggels immer wieder zu Konflikten. anb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen