: Markengipfel
Zermatt und Matterhorn, das gehört unmittelbar zusammen. Die Zahnradbahn auf den 3.100 Meter hohen Gornergrat befördert mittlerweile fast vier Millionen Passagiere pro Jahr, die meisten davon im Winter zum Skifahren. Wer wollte es den Leuten verübeln, daß sie den Berg der Berge einmal im Leben von nahem sehen wollen? Und wer wollte den Zermattern verübeln, daß sie daraus Kapital schlagen? Der Engländer Edward Whymper war der erste, der am 14. Juli 1865 mit seiner Crew das Matterhorn bestieg. Vier der sieben Männer verunglückten beim Abstieg tödlich. Diese Tragödie machte Zermatt berühmt. Fortan gaben sich die Gipfelstürmer die Klinke in die Hand, die Schönen und die Reichen pilgerten in das Gebirgsdorf.
Das Matterhorn ist das Schweizer Markenzeichen. Nicht nur zur Präsentation von Uhren und Schmuß muß der Gipfel herhalten, selbst die Rolling Stones warben 1976 mit dem Matterhorn für ihre Europa-Tournee.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen