piwik no script img

■ Dokumentation der Senatsvorlage zur Bezirksreform„Fast zwangsläufig“ zu 12 Bezirken

Begründung: Der Senat will an der zweistufigen Verwaltung [Senat, Bezirke; d. Red] für Berlin festhalten. Sie hat sich bewährt. Die Veränderung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Strukturen bedingt jedoch eine veränderte Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung. Neben einer Verwaltungsreform [...] gehört hierzu auch ein System dezentral angebotener Dienstleistungen, das bürgernah und flexibel, stadtteilbezogen und miteinander vernetzt arbeitet.

Die Bezirke: Mitte-Tiergarten-Kreuzberg, 326.286 EinwohnerInnen (Juli 1996); Wedding- Prenzlauer Berg, 310.851; Friedrichshain-Lichtenberg, 273.914; Charlottenburg-Wilmersdorf, 323.498; Spandau, 224.766; Zehlendorf-Steglitz, 291.971; Schöneberg-Tempelhof, 344.857; Neukölln, 313.862; Treptow-Köpenick, 217.662; Marzahn-Hellersdorf, 294.534; Weißensee-Pankow-Hohenschönhausen, 290.312; Reinickendorf, 253.416.

Einsparung: 230 Mio. Mark

Bürgernähe: Ausschlaggebend für die Einteilung in zwölf Bezirke ist dabei, daß in jedem Fall die für die Bürger wichtige Nähe und Erreichbarkeit der Verwaltungseinrichtungen und bürgerbezogenen Dienste gewahrt bleibt. Dies wird durch Einrichtung und Ausbau von Bürgerämtern [Bürgerbüros; d. Red.] gewährleistet, die als Anlaufstellen publikumsintensive Leistungen verschiedener Ämter bündeln und zu bürgerfreundlichen Öffnungszeiten anbieten. Die Bürgerämter sind dezentral zu organisieren.

12 Bezirke: Das Modell einer Neugliederung Berlins in 12 Bezirke beruht auf [...] Kriterien, welche fast zwangsläufig zu der hier vorgesehenen Bezirkszahl führen.

Die Namen: Die Zusammenfassung mehrerer bisheriger Bezirksnamen zu einem Namen für eine neue Verwaltungseinheit bedeutet keineswegs eine geringere Identifikation der Bürger mit ihren Bezirken. Wie bisher auch [...] bestehen die neuen Verwaltungseinheiten weiterhin aus Bezirken und Stadtteilen, die die Identität bestimmen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen