piwik no script img

Vom Erfolg des Mittelmaßes

Alice Schwarzer ist nicht nur mit ökonomischem Verstand gesegnet. Wie sonst läßt sich erklären, daß sich die „Emma“, die sich dezidiert der Würde der Frau widmet, 20 Jahre halten konnte, während apokalyptische Gegenwinde wehen und die Mehrzahl der Frauen abhängiger denn je ist vom schlanken Staat und den Ersatz-Ehemännern. Über „Emma“ nachzudenken, heißt immer auch Alice Schwarzer zu fokussieren, die vor allem bei den Linken nie eitel Wohlgefallen ausgelöst hat, auch nicht bei ihren Mitarbeiterinnen. Doch muß honoriert werden, daß Alice Schwarzer derart arrivieren konnte, ihre Rampenhurerei in jeder Talk- Show inklusive, schließlich hat sie es mit ihrer superschnellen (emotionalen) Intelligenz geschafft, den Feminismus der Peinlichkeit zu entheben. Der kleine Mann auf der Straße kennt und schätzt sie und immer mehr Hausfrauen finden sie toll. Es wird die „Emma“ wohl noch die nächsten 10 Jahre geben, gesegnet mit treuen Leserinnen. Die seit 20 Jahren über Franziska Beckers Karikaturen lachen können und mit den feminaphilen Inhalten d'accord gehen, schließlich kann die „Emma“-Leserin per se nicht homophob sein. Auch wenn sie schon mal in Affenmaskenmonitur das Mobiliar kurz- und kleinschlägt, weil Alice Schwarzer neugierig auf den Juden Singer zu sein beliebt.

Das scheint überhaupt der Angelpunkt der „Emma“-Politik zu sein, die eine Schwarzer-Politik ist und bleiben wird: Konzessionen zu machen, manchmal päpstlicher als der Papst, in punkto „political correctness“, und dann doch wieder selbstbewußt auf einsamen Schwarzer- Höhen je nach Gusto. Wer Alice Schwarzer persönlich kennt, weiß um ihre Eloquenz, ihre Neugierde, ihren schwarzen Humor, ihre Offenheit. Doch wer für sie schreibt, muß immer auch mit der Taktikerin Alice Schwarzer leben. Da gibt es dann Rotstriche für die aliterarische Spiri-Spiri-Landlesbe, damit die nicht das Abo kündigt. Mich haben Alice Schwarzers Streichungen nie überzeugt, schließlich hänge ich an den eigenen Worten wie Alice am Ohr der gemeinen Lesbe. Doch „Emma“ wird nicht von millionenschweren Frauen gesponsert. Aus diesem Grund sei betont, daß Alice Schwarzer der brillanten Gloria Steinem aus New York und deren fast 30jähriger „Ms.“ durchaus ebenbürtig ist. Was macht es schon, wenn „Emma“ es sich nicht leisten will, als elitär verschrien zu werden. Frauen lieben schließlich das Mittelmaß. Deshalb kommt „Emma“ im 20. Jahr solide und stoisch des Wegs. Happy Birthday, dear „Emma“, und many happy returns of the day. Brigitte Siebrasse, „Emma“-Autorin seit 1980, Entdeckerin von Djuna Barnes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen