Isabel Rohner war zehn Jahre alt, als 1990 im Kanton Appenzell über das Wahlrecht für Frauen abgestimmt wurde. Die Fernsehdebatten damals politisierten sie. Heute ist Gleichberechtigung ihr Lebensthema
ca. 272 Zeilen / 8151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Masih Alinejad bricht ein Treffen im Auswärtigen Amt ab, weil es geheim bleiben soll. Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg reagiert irritiert.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Das Auswärtige Amt löse den Anspruch feministischer Außenpolitik nicht ein, sagt Anica Heinlein von CARE anlässlich des Tages gegen Gewalt gegen Frauen. Der Ansatz aber sei trotzdem richtig.
ca. 305 Zeilen / 9150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Der deutsche Feminismus ist von Spaltungen geprägt, aktuell etwa beim Nahost-Krieg. Stefanie Lohaus plädiert in ihrem Buch für mehr Pragmatismus.
ca. 299 Zeilen / 8943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Immer mehr und immer jüngere Frauen lassen sich die Lippen aufspritzen oder die Stirn mit Botox glätten. Sind sie alle Opfer des Patriarchats oder im Gegenteil: selbstbestimmte Feministinnen?25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag.
ca. 268 Zeilen / 8032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Überland Festival feiert Demokratie und Nachhaltigkeit. Mitveranstalter Andreas Willisch spricht über den Umgang mit Rechten im ländlichen Raum.
ca. 191 Zeilen / 5722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Paulita Pappel ist feministische Porno-Produzentin und Buchautorin. Wie sieht ihre Version von einer sexpositiven Welt aus?
ca. 560 Zeilen / 16780 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die feministische Missy wird 15 und kriselt. Ein Gespräch über die Vorteile von Slow Journalism, düstere Zeiten und wie das Magazin überleben kann.
ca. 330 Zeilen / 9871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Die Filmemacherin Helke Sander ist eine scharfe Beobachterin der Gesellschaft. Hier spricht sie über ihre Jahre in Finnland, über Frauen und Krieg.
ca. 511 Zeilen / 15321 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Unsere Autorin ist eigentlich kein Fußballfan. Doch auf ein queeres und feministisches Team hat sie richtig Bock.
ca. 91 Zeilen / 2726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Zeit ist eine wichtige Dimension von Gerechtigkeit, sagt Teresa Bücker. Ein Gespräch übers Putzenlassen und die Nachfolge von Alice Schwarzer.
ca. 546 Zeilen / 16378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Nie zuvor hatten Frauen so viele Möglichkeiten, selbstbestimmt zu leben. Trotzdem hat der Feminismus sein Ziel noch längst nicht erreicht.
ca. 195 Zeilen / 5829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Luise F. Pusch ist die feministische Sprachwissenschaftlerin der ersten Stunde. Ein Gespräch über ihr spätes Coming-out und die Vorzüge des Genderns.
ca. 573 Zeilen / 17186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
In einem offenen Brief kritisieren Autor*innen Transfeindlichkeit bei der Wochenzeitung „Jungle World“. Die Redaktion widerspricht.
ca. 88 Zeilen / 2627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Im niedersächsischen Melle entsteht ein „Frauenort“ in memoriam Ilse Losa: Dort wurde die portugiesische Autorin vor 110 Jahren geboren.
ca. 354 Zeilen / 10611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Irene Stoehr hat viel dazu beigetragen, dass die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ein nicht zu ignorierendes Thema ist. Ende Februar ist sie gestorben.
ca. 151 Zeilen / 4511 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal.
ca. 414 Zeilen / 12409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Was sind eigentlich TERFs und was hat Transfeindlichkeit mit Antisemitismus zu tun? Das und mehr beantwortet Aktivist*in Lou Kordts im Interview.
ca. 209 Zeilen / 6256 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Mareike Fenja Bauer forscht zu Antifeminismus auf Tiktok. Viele solcher Influencerinnen prägten ihr Publikum subtil, sagt die Expertin.
ca. 125 Zeilen / 3747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.