: BSE: Briten lenken ein
■ Schlachtung von 120.000 Jungrindern
London (dpa) – Die britische Regierung hat ihren Widerstand gegen ein schon früher mit Brüssel abgestimmtes Schlachtprogramm im Kampf gegen die Rinderseuche BSE aufgegeben. Agrarminister Douglas Hogg kündigte gestern im Rundfunk an, es sollten nun doch bis zu 120.000 jüngere Rinder geschlachtet werden, die aus Herden kommen, in denen vorher BSE-Infektionen vorgekommen waren.
Der Schritt war mit Brüssel schon im Sommer als notwendige Etappe zur Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch vereinbart worden. Im September hatte London dann aber einen Rückzieher gemacht und behauptet, die Tötung so vieler Rinder zur Ausrottung der Seuche entbehre der wissenschaftlichen Grundlage.
Unterdessen hat aber auch der Bauernverband eingesehen, daß die europäischen Partner die sogenannte selektive Schlachtung für unabdingbar halten, bevor der Ausfuhrstopp aufgehoben werden kann. Die Politiker in Nordirland, von deren Stimmen die Regierung von John Major nach dem Mehrheitsverlust im Parlament abhängig ist, erhoffen von dem Einlenken eine teilweise Lockerung für Fleisch von Rindern aus freigrasenden Herden. Bis Ende Dezember werden nach Angaben der Regierung rund eine Million älterer Rinder (über 30 Monate) geschlachtet sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen