: Carsten Wolf hängt zwischen Freispruch und lebenslänglich
■ Nach den Plädoyers wird am Donnerstag das Urteil erwartet
Eine lebenslange Haftstrafe wegen Totschlags in einem besonders schweren Fall hat am Dienstag die Staatsanwaltschaft im Prozeß gegen den Bremer Carsten Wolf gefordert.
Dagegen plädierte die Verteidigung vor dem Bremer Landgericht auf Freispruch aus Mangel an Beweisen. Wolf ist des dreifachen Totschlags an seiner Ehefrau Silke und den beiden gemeinsamen Kindern Fabian und Jana angeklagt. Das Urteil wird nach einer um einen Tag verlängerten Beratungszeit des Gerichts am Donnerstag erwartet.
Wolfs Verteidiger Armin von Döllen argumentierte, seinem Mandanten sei die Tat nicht mit der notwendigen Sicherheit nachzuweisen.
Die Staatsanwaltschaft ging dagegen davon aus, daß kein anderer als der Vater Fabian (vier Jahre) und Jana (drei Monate) getötet haben könne. Es gebe „nicht den allerkleinsten Grund für die Annahme, daß Silke Wolf ihre Kinder getötet hat“, sagte Staatsanwalt Frank Repmann in seinem Plädoyer.
Verteidiger von Döllen wies darauf hin, daß es laut Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs für eine Verurteilung wegen Totschlags in besonders schwerem Fall erforderlich sei , daß ein Plan zielstrebig und kaltblütig in die Tat umgesetzt wurde. Dies könne von Wolf nicht gesagt werden. „Wer Leichen wegschafft, muß nicht getötet haben“, erklärte der Anwalt. Wolf hatte in dem Prozeß geschwiegen, im Ermittlungsverfahren aber zugegeben, die Leichen seiner Ehefrau und der Kinder dorthin gebracht zu haben, wo sie später gefunden wurden.
Silke Wolf wurde von Spaziergängern verbrannt in einem Waldstück bei Zeven entdeckt, Fabian und Jana wurden einige Tage später nach Hinweisen des Vaters tot aus einem Hamburger Kanal geborgen.
Der Mann auf der Anklagebank ließ auch die Gutachter ratlos. Als es um die Frage der Schuldfähigkeit des 32jährigen ging, sagte einer der Sachverständigen: „Ich kann nicht in ihn hineingucken.“ Die Prozeßbeteiligten haben bisher nichts über Wolfs Motive herausgefunden. Für eine genauere Diagnose seines Seelenzustandes hätte Wolf aussagen müssen.
Rätselhaft blieb auch das Doppelleben des Angeklagten. So projizierte Wolf Prostituierten gegenüber sein Leben auf das eines angeblichen Zwillingsbruders. Vier Tage, bevor er seine Frau und Kinder als vermißt meldete, berichtete er Callgirls vom Verschwinden der Familie seines Zwillingbruders, einige Tage später vom Auffinden einer Leiche – genau in dem Wald, in dem später die tote Silke Wolf gefunden wurde. Er verschenkte ein Armband seiner Frau an eine Prostituierte – einen Tag nach der Vermißtenmeldung.
Die Urteilsverkündung wird für Donnerstag morgen im Landgericht erwartet. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen