: Die Gewalt- Spirale
■ Peru: Der Guerilla fehlt eine politische Strategie
Das könnte so ganz nach dem revolutionären Geschmack sein. Militärisch ist der totgeglaubten „Revolutionären Bewegung Tupac Amaru“ (MRTA) ein Husarenstreich gelungen. Der Plot ist eine Mischung aus Hollywood- Schinken und den Stücken von Gabriel Garcia Márquez oder Gioconda Belli über die gelungenen Aktionen der nicaraguanischen Sandinisten in den siebziger Jahren. Aber was wird in Lima gefordert? Nicht die soziale Revolution, nicht die Landreform, nicht die Bestrafung der Menschenrechtsverletzungen des Militärs, nicht die Abdankung eines Diktators, nein: die Freilassung gefangener Guerillakader. Darüber kann auch die Floskel, daß die Regierung für eine „Wirtschaftspolitik zum Wohle der Mehrheit des Volkes“ zu sorgen habe, nicht hinwegtäuschen. Wer wäre, so allgemein formuliert, schon dagegen?
Sicher, für Präsident Alberto Fujimori ist die Geiselnahme Hunderter Vertreter der politischen Elite die peinlichste Affäre seit seinem Regierungsantritt. Hat er sich doch immer damit gerühmt, mit dem Terrorismus „aufgeräumt“ zu haben. Tatsächlich basiert seine Popularität zum großen Teil auf der Verhaftung des Führers des Leuchtenden Pfads, Abimael Guzmán. Damals ging ein Ruck durch das Land. Die Menschen verloren die ständige Angst vor dem Leuchtenden Pfad, die Ober-, Mittel- und Unterschicht gleichermaßen erfaßt hatte.
Mit seinem Putsch etablierte Fujimori eine quasi absolute Macht. Weder politische Parteien noch soziale Bewegungen vermochten es, eine überzeugende Alternative zu ihm aufzubauen. Die gibt es auch bis heute nicht. Über eine politische Strategie verfügt auch die Guerilla nicht. Trotzdem, so mag man denken: Wenigstens zeigt die Regierung Schwäche. Fujimori führt das Land praktisch diktatorisch. Die parlamentarische Opposition hat er sich schon lange vom Halse geschafft, und mit der Verhaftungswelle gegen den Leuchtenden Pfad um 1994 auch gleich eine ganze Reihe Oppositioneller mit hinter Gitter stecken lassen. Bloß: Darum geht es gar nicht. Die Forderung nach der Freilassung der MRTA- Gefangenen klingt wie die Endphase der RAF in Deutschland – der Krieg reproduziert sich selbst. Weshalb er geführt wird, ist längst in Vergessenheit geraten. Bernd Pickert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen