piwik no script img

Erfolgsgeschichten

■ Landesbank ehrte erfolgreiche Firmen

Mit einem Werkzeugkasten machen die Bremer Peter Sauer und Lutz Bickhardt europaweit Furore. „Als Flieger können Sie unserer Software nicht entkommen“, sagen die Chefs der Firma Orthogon System. Sie haben eine „Tool-Box“ entwickelt, mit der die Arbeitsplätze für Fluglotsen in Europa einheitlich ausgerüstet werden. Und weil sie diese Idee auch noch verkaufen, hat ihnen die Bremer Landesbank, ebenso wie drei anderen „Erfolgskonzepten –96“, ihren Innovationspreis verliehen. 17 Firmen hatten sich beworben, weniger als in den Vorjahren, stellte Landesbank-Chef Peter Haßkamp traurig fest.

Durch einen Beratervertrag mit der europäischen Flugsicherungsbehörde, die den Flickenteppich aus den Systemen der einzelnen Länder beenden wollte, haben die Orthogon-Leute einen Fuß in diesen Markt bekommen.

Ebenfalls 12.500 Mark erhielt die Firma Ecotec für ihre gelungene Diversifikation. Denn aus einem Handwerksbetrieb für Heizung, Klima und Installation hat der Junior Hans-Jürgen Niemeyer einen Spezialisten für Gebäudemanagement gemacht, der etwa den Kunden auch eine genaue Kontrolle des Energieverbrauchs und der Schadstoffemissionen anbietet.

Mit der Elekktrotechnik Fabrik Elektron bedachte die Jury einen weiteren alteingesessenen Betrieb. Elektron baut unter anderem Ladegeräte für batteriegetriebene Gabelstapler. Dabei hat die Firma eine außergewöhnlich flexible Fertigung umgesetzt und liefert den Kunden aus aller Welt, die einst bis zu sechs Wochen auf ihr Gerät warten mußten, das Teil nach ihren Wünschen in 24 Stunden.

Ihr eingängiges Marketingkonzept brachte der Wurstfabrik Rügenwalder aus Bad Zwischenahn den Preis ein. Ihr Image „die mit der Mühle“ haben die Teewurstmacher aus dem Ammerland in Fernsehen und Radio außergewöhnlich gut poliert und nebenher auch ihr Sortiment gestrafft, so daß jetzt nur noch die Renner wie eben jene Rügenwalder Teewurst im Programm ist. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen