: Tories paaren falsch
■ Britische Abgeordnete beschummeln sich bei wichtigen Abstimmungen gegenseitig
Dublin (taz) – Es ist eine Weihnachtskomödie der besonderen Art, die das britische Unterhaus zur Zeit aufführt. Die Tories und Labour beschuldigen sich gegenseitig, die parlamentarischen Spielregeln verletzt zu haben. Es geht dabei um die ehrenwerte Tradition des „Pairing“, die ursprünglich verhindern sollte, daß sich kranke Abgeordnete zu Abstimmungen ins Parlament schleppen müssen: Man vereinbart mit der gegnerischen Partei, daß auch sie einen Abgeordneten zu Hause läßt.
Am Montag hatte Premierminister John Major die erste Abstimmung nach dem Verlust seiner Parlamentsmehrheit zu überstehen – da kam ihm der Paarungswunsch der Oppositionsparteien entgegen: Labour fehlten bei der Abstimmung vier Abgeordnete, den Liberalen Demokraten drei. Macht insgesamt sieben. Der Tory-Fraktionschef rückte sieben Namen heraus – allerdings gab er den Liberalen dieselben Namen wie Labour. Macht drei Stimmen Nettogewinn. Als die Dreiecksbeziehungen am nächsten Tag aufflogen, bekam die Labour Party einen Wutanfall.
Am Nachmittag gab es dann eine andere Abstimmung, und diesmal hätten gleich 15 Labour- Abgeordnete die Absprache gebrochen, behaupteten die Tories. Es stellte sich jedoch heraus, daß sich 13 von ihnen gar nicht gepaart hatten: Ihre angeblichen Tory- Partner waren dem Votum ferngeblieben, weil sie lieber zum Weihnachtsbesäufnis der BBC gegangen waren.
Die beiden Parteikollegen, die das „pairing agreement“ tatsächlich verletzt hatten, waren offenbar nicht Herr ihrer Sinne. „Ich war wie ein Pawlowscher Hund“, sagte John Maxton: Als die Glocke zur Abstimmung ertönte, sei er automatisch losmarschiert und habe seine Stimme abgegeben. Ralf Sotscheck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen