: Deutschland wird die Mark nicht los
■ OECD erwartet 1997 ein Haushaltsdefizit von 3,4 Prozent
Paris (AFP/dpa) – Die OECD hat große Zweifel daran, daß Deutschland im nächsten Jahr die Stabilitätskriterien für den Euro schaffen wird. In ihrem jüngsten Wirtschaftsausblick geht die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) von einem Defizit der öffentlichen Haushalte in Höhe von 3,4 Prozent aus – deutlich über der Drei-Prozent-Obergrenze des Maastricht-Vertrags. Allenfalls „wenn alle von der Bundesregierung vorgeschlagenen Maßnahmen auch effektiv umgesetzt werden“, könne es doch noch klappen.
Deutschland steht mit dieser schlechten Beurteilung nicht allein. An der Drei-Prozent-Marke werden laut Wirtschaftsausblick auch die anderen großen EU-Länder scheitern. Die OECD hat wegen der zu geringen Fortschritte beim Abbau des deutschen Staatsdefizits bereits mehrfach Alarm geschlagen. Dieses Mal stellt sie aufgrund der Bonner Sparbemühungen eine Besserung fest: So werde das Defizit der öffentlichen Haushalte von vermutlich 4,1 Prozent 1996 auf 3,4 Prozent 1997 und dann auf 2,6 Prozent 1998 zurückgehen. Dies wäre für die fristgerechte Erfüllung der Maastricht- Kriterien im nächsten Jahr jedoch zu spät. Da hilft auch das prognostizierte Wachstum des Bruttoinlandprodukts von 2,2 Prozent nicht weiter. Für Europa insgesamt sagen die Experten ein Wachstum von 2,4 Prozent voraus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen