: Vergnügen tut wohl
■ Eine Benefiz-Party für jugendliche Asylbewerber steigt auf Kampnagel
Runter vom Schoß der Familie, rein ins wohltätige Vergnügen: So könnte ein Heiligabend aussehen nach dem Geschmack von Herrchens Frauchen. Die Musik-Kabarettisten haben zu einer Benefiz-Nacht auf Kampnagel eingeladen. Mit dem Eintrittsgeld sollen die Arbeiterwohlfahrt und der Verein Jugendhilfe minderjährigen Asylbewerbern helfen.
Keine Zeit, allein zu bleiben, haben Lisa Politt und Gunter Schmidt das Programm überschrieben und damit angekündigt, daß nicht nur sie auf der Bühne stehen werden. Wenn die festlich gestorbene Gans aufgefuttert und jedes Geschenk aufgerissen ist, beginnt die Nacht um 22 Uhr mit der Gruppe Norbert und die Feiglinge. Sie werden abgelöst von Rolf Claussen und Trommler Stefan Gwildis, beide von der Gruppe Aprillfrisch.
Chansonnier Tim Fischer singt Liebeslieder des französischen Dichters Paul Verlaine, weil der jetzt ein Jahrhundert lang tot ist. Und weil der Komponist Friedrich Hollander im Oktober hundert geworden wäre, fügt Fischer noch Hollanders „Lieder eines armen Mädchens“ hinzu. Für seine Show bekam Fischer in diesem Jahr den Deutschen Kleinkunstpreis.
Mit so einer Auszeichnung kann das Duo Queen B nicht aufwarten. Immerhin haben Edda Schnittgard und Ina Müller aber vor zwei Jahren einen Sylter Nachwuchswettbewerb gewonnen und gerade ihre erste CD veröffentlicht. Singend und lästernd attackieren sie Schlankheitsideale und Pubertätspickel. Dazwischen singen die Blondinen Soul- und Rockstücke von Jaques Brel bis Edith Piaf.
Wenn die Initiatoren des Abends die Bühne betreten, wird es kabarettig. Trotz vieler Lacher ist es Herrchens Frauchen jedoch ernst mit ihrem Anliegen, jugendliche Asylbewerber zu unterstützen. Alle Künstler spielen gagenlos, Kampnagel stellt die Halle k6 umsonst zur Verfügung.
Ein ähnliches Programm organisierte Herrchens Frauchen vor drei Jahren. Damals kamen 20 000 Mark zusammen für die Aidshilfe-Initiative Hamburg Leuchtfeuer.
Judith Weber
Karten bei Kampnagel, , und an allen Vorverkaufsstellen; Abendkasse: 30 Mark, Vorverkauf: 25 Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen